Nominativ, Akkusativ und Dativ – Wann welchen Kasus verwenden
Hochdeutsch unterscheidet zwischen vier grammatikalischen Fällen: Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv – und drei grammatischen Geschlechtern: weiblich, männlich und neutral. In diesem Artikel soll Hilfestellung für Deutschlerner hinsichtlich der grammatischen Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ gegeben werden.
Nominativ
• für das Subjekt eines Satzes: Wer oder Was tut etwas?
Der Student lernt Deutsch. | Subjekt: Wer? oder Was? |
• für Prädikatnomen: Wenn das Haupt-Verb sein oder werden ist, verwenden Sie den Nominativ für Subjekt- und Prädikatsubstantive.
Das ist ein Tisch. Herr Probst ist Turmwächter. Der junge Mann ist ein Student. |
Prädikatnomen: Wer? oder Was? |
Akkusativ
• für das direkte Objekt eines Satzes: Wer oder Was wird <geverbt>?
Direkte Objekte: Was? oder Wen? | |
Ich habe einen Tisch. | Was habe ich? Einen Tisch. |
Sie ruft ihren Freund an. | Wen ruft sie an? Ihren Freund. |
Beachten Sie, dass der sehr häufige Ausdruck „es gibt“ (there is/are) das Substantiv im Akkusativ verlangt, weil es grammatikalisch ein direktes Objekt ist.
Es gibt einen Stuhl da drüben. |
• nach den Akkusativ-Präpositionen und Postpositionen: durch, für, gegen, ohne, um (Gedächtnisstütze: dogfu), sowie der Postposition entlang. Wenn ein Substantiv diesen Präpositionen folgt, steht es immer im Akkusativ!
Abkürzungen:
durch das |
->
|
durchs |
für das |
->
|
fürs |
um das |
->
|
ums |
lokal | durch | Hans geht durch den Park. Ich sehe durchs Fenster. Sie fährt durch Frankreich nach Spanien. |
gegen | Das Auto fährt gegen einen Baum. | |
um | Wir sitzen um den Tisch. Das Auto fährt um die Stadt. |
|
entlang | Wir fahren die Straße entlang. | |
temporal | gegen | Gegen 8 Uhr komme ich zum Essen. |
um | Um 8 Uhr komme ich zum Essen. Der Zug fährt um 7.42 Uhr. |
|
für | Er kauft ein Fahrrad für seinen Sohn. Hier ist ein Brief für Peter. |
|
ohne | Robert geht ohne seinen Freund spazieren. Ohne Auto mache ich keine Reise. |
• Zeitausdrücke in einem Satz stehen in der Regel im Akkusativ: jeden Tag, letzten Sommer, den ganzen Tag, diesen Abend, usw.
Jeden Morgen esse ich Brot zum Frühstück. |
Dativ
• für das indirekte Objekt in einem Satz. Eine indirektes Objekt ist der Empfänger für das, was in einem Satz passiert. Es ist in der Regel eine Person, muss es aber nicht sein. Wenn Sie sich fragen: “Wem passiert etwas?”, ist die Antwort das indirekte Objekt, und in der deutschen Sprache braucht es den Dativ. Denken Sie daran, dass nicht jeder Satz wird ein indirektes Objekt hat – nur einige Verben erlauben ein indirektes Objekt: geben (zu), bringen (zu), sagen (zu), kaufen (für), senden (an) sind einige Beispiele von Verben, die fast immer ein indirektes Objekt haben. In Englisch unterscheiden wir die direkten und indirekten Objekte nicht in der Form von Worten, sondern wir benutzen oft „to“ oder „for“, um diese kenntlich zu machen.
Indirekte Objekte: Wem? | |
Ich gebe der Frau ein Buch. | Ich gebe ihr ein Buch. |
Er schenkt mir ein Buch. | |
Ich habe das dem Mann schon gesagt. |
• nach den Dativ-Präpositionen: aus, außer, bei, mit, nach, seit, von, zu, gegenüber (Gedächtnisstütze: aus, ausser, bei, mit, nach, seit, von und zu — diese können nach der Melodie „Donauwalzer“ von J. Strauss gesungen werden). Ein Substantiv unmittelbar nach diesen Präpositionen steht IMMER im Dativ. gegenüber steht oft nach dem Nomen.
Abkürzungen:
bei dem |
->
|
beim |
von dem |
->
|
vom |
zu dem |
->
|
zum |
zu der |
->
|
zur |
lokal | aus | Robert geht aus dem Haus. Richard kommt aus London. Er trinkt Bier aus einem Glas. |
von | Er hat das Geld von seinem Vater. Der Zug kommt von Mainz. |
|
nach | Wir fahren nach Köln. Er reist nach Amerika. Er geht nach oben. |
|
zu | Wir gehen zu einem Freund. Robert geht zur Universität. Ich gehe zum Essen. |
|
bei | Hans wohnt bei seiner Tante. Mein Hotel ist beim Bahnhof. |
|
gegenüber | Die Wohnung liegt der Post gegenüber. | |
temporal | nach | Nach der Vorlesung geht er spazieren. Was machst Du nach dem Essen? |
seit | Ich wohne seit einer Woche hier. Er studiert seit drei Jahren. |
|
mit | Ich schreibe mit einem Füller. Wir fahren mit dem Auto. Er lernt mit seinem Freund. |
|
außer | Außer meiner Mutter spricht meine ganze Familie Deutsch. |
• nach Dativ-Verben: helfen, danken, gefallen, fehlen, gratulieren, gehören, schmecken, passen. Es gibt keine Begründung, warum diese Verben mit einem Dativ-Objekt stehen, es ist vielmehr eine Eigenart des Deutschen. Es ist am besten, diese Verben Dativ-Verben auswendig zu lernen, auch wenn die folgenden Nomen sich nicht wie ein indirektes Objekt „anfühlen“.
Ich helfe dir mit deinen Hausaufgaben. | Ich helfe dir = Ich gebe meine Hilfe zu dir. |
Wir danken Ihnen, Herr Stein. | Wir danken Ihnen = Wir geben unseren Dank zu Ihnen. |
Ich gratuliere dir zum Geburtstag. | Ich gratuliere dir = Ich gebe meine Gratulation zu dir. |
• mit einigen Adjektiven, die einen Zustand zu beschreiben. Sie müssen nur diese als feste Sätze zu kennen.
Mir ist warm. | |
Wie geht es dir? |
Akkusativ oder Dativ – Wechselpräpositionen
Die Wechselpräpositionen nehmen ein Objekt entweder im Akkusativ oder Dativ – aber nicht nach dem Zufallsprinzip. Wenn eine Wechselpräposition die Frage (wohin?) beantwortet, nimmt sie den Akkusativ. Wenn sie die Frage (wo?) beantwortet, nimmt die Wechselpräposition den Dativ.
Abkürzungen:
an dem |
->
|
am |
an das |
->
|
ans |
in dem |
->
|
im |
in das |
->
|
ins |
lokal | Wohin? (Akkusativ) Bewegung/Aktion | Wo? (Dativ) Position |
an | Ich hänge das Bild an die Wand. | Das Bild hängt an der Wand. |
auf | Ich gehe auf die Straße. | Jetzt bin ich auf der Straße. |
hinter | Gehen Sie hinter das Haus! | Der Garten ist hinter dem Haus. |
neben | Fahren Sie das Auto neben das Haus! | Die Garage ist neben dem Haus. |
in | Heute gehen wir ins Kino. | Die Kinder sind im Kino. |
über | Wir hängen die Lampe über den Tisch. | Die Lampe hängt jetzt über dem Tisch. |
unter | Ich gehe unter den Balkon. | Jetzt stehe ich unter dem Balkon. |
vor | Ich fahre vor die Garage. | Mein Auto steht vor der Garage. |
zwischen | Legen Sie das Heft zwischen die Bücher! | Das Heft liegt zwischen den Büchern. |
temporal | Wann? (Dativ) | |
an | Ich komme am Montag. Ich bin an Weihnachtenzu Haus. Am Vormittag arbeite ich. |
Wochentage, Feiertage, Tageszeiten |
in | In diesem Jahr kaufe ich ein Haus. Im Jahr 2012mache ich mein Examen. 2012 mache ich mein Examen. |
Jahr, Monat, Woche, Jahreszeit aber: Vor Jahreszahlen keine Präposition! |
vor | Vor dem Monat August kann ich nicht kommen. Es ist Viertel vor 5 Uhr. |
|
zwischen | Ich komme zwischen 3 und 4 Uhr. |
Wohin? (Akkusativ) Bewegung/Aktion | Wo? (Dativ) Position |
Ich lege das Buch auf den Tisch. | Das Buch liegt auf dem Tisch. |
Ich stelle die Tasse auf den Tisch. | Die Tasse steht auf dem Tisch. |
Die Mutter setzt das Kind auf den Stuhl. | Das Kind sitzt auf dem Stuhl. |
Ich hänge das Bild an die Wand. | Das Bild hängt an der Wand. |
Ich stecke den Schlüssel ins Schloss. | Der Schlüssel steckt im Schloss. |
Die Verben legen, stellen, setzen haben ein direktes Akkusativ-Objekt und die Präposition mit dem Akkusativ. |
Die Verben liegen, stehen, sitzen haben kein Objekt und die Präposition mit dem Dativ. |
Die Verben hängen und stecken haben ein direktes Akkusativ-Objekt und die Präposition mit dem Akkusativ oder kein Objekt und die Präposition mit dem Dativ. |
Zusammenfassung: Wann welchen Kasus einsetzen
Also, wenn Sie versuchen, zu entscheiden, welcher Fall zu verwenden ist, sollten Sie die folgenden Dinge beachten:
1. | Ist es ein feststehender Ausdruck? (wie Mir ist kalt, oder Es tut mir Leid) |
2. | Folgt das Substantiv entweder einer Akkusativ- oder einer Dativ-Präposition? Wenn ja, sollte es einfach sein, da die Präposition den Fall bestimmt. Stellen Sie sicher, dass Sie genau wissen, welche Präpositionen den Akkusativ (dogfu) und welche den Dativ (Donauwalzer) nehmen. Sobald Sie die Akkusativ- und Dativ-Präpositionen auswendig gelernt haben, werden es Ihre Freunde sein, wenn es um den Kasus geht — sie sagen Ihnen genau, was zu tun ist. |
3. | Ist das Verb ein Dativ-Verb? Wenn ja, steht das Objekt im Dativ. |
4. | Wenn keine der anderen Bedingungen gelten, dann müssen Sie bestimmen, welches Nomen im Satz das Subjekt ist, und setzen dieses in Nominativ. Dann suchen Sie ein direktes Objekt (setzen es in Akkusativ) und indirektes Objekt (setzen es in Dativ). Denken Sie daran, dass nicht jeder Satz notwendigerweise ein direktes Objekt und ein indirektes Objekt hat: einige haben nur eines oder andere gar keins. |
Wenn Sie einen Verweis brauchen, ist hier eine Tabelle mit den unterschiedlichen Endungen und Pronomina in den drei Fällen:
Nom | Akk | Dat | (Poss) | |
1 sg | ich | mich | mir | (mein_) |
2 sg | du | dich | dir | (dein_) |
3 sg | er | ihn | ihm | (sein_) |
3 sg | sie | sie | ihr | (ihr_) |
3 sg | es | es | ihm | (sein_) |
1 pl | wir | uns | uns | (unser_) |
2 pl | ihr | euch | euch | (euer_) |
3 pl | sie | sie | ihnen | (ihr_) |
form | Sie | Sie | Ihnen | (Ihr_) |
mask | der | den | dem | |
fem | die | die | der | |
neut | das | das | dem | |
plur | die | die | den (+ _n) | |
mask | ein | einen | einem | |
fem | eine | eine | einer | |
neut | ein | ein | einem | |
plur | keine | keine | keinen (+ _n) | |
mask | unser | unseren | unserem | |
fem | unsere | unsere | unserer | |
neut | unser | unser | unserem | |
plur | unsere | unsere | unseren (+ _n) | |
mask | dieser | diesen | diesem | |
fem | diese | diese | dieser | |
neut | dieses | dieses | diesem | |
plur | diese | diese | diesen (+ _n) |
Es kann Ihnen helfen, diese Veränderungen mit der Gedächtnisstütze “rese nese mr mn” zu lernen — in anderen Worten, der-die-das-die, den-die-das-die, dem-der-dem-den.
Die Fragewörter wer – wen – wem
Um „Wer“ in Deutsch zu fragen, müssen Sie entscheiden, ob das „Wer“ das Subjekt, das direkte Objekt oder das indirekte Objekt ist. Die Formen von „wer“ sind ebenso wie die männliche Artikel: wer – wen – wem.
Wer ist das? | |
Wer kommt morgen zur Party? | |
Wen hast du eingeladen? | |
Wem hast du das Buch gegeben? |