Geschlechter deutscher Substantive

der deutsche Flaggenmann

Die meisten Sprachen der Welt haben Substantive, die entweder männlich oder weiblich sind. In Deutsch werden alle Substantive nicht nur groß geschrieben, sondern auch noch ein drittes Geschlecht hinzugefügt: neutral. Der maskuline bestimmte Artikel ist der, weiblich die, und neutral ist das. Deutschsprachler scheinen einfach zu wissen, ob Wagen der oder die oder das ist. (Es ist der Wagen.) Und sie wissen auch, dass das andere deutsche Wort für den fahrbaren Untersatz das Auto ist. Aber wenn es um Autos nach Markennamen geht, ist es immer der Ford, der VW oder der Mercedes.

Es ist nicht die eigentliche Person, der Ort oder eine Sache, dass das Geschlecht in der deutschen Sprache hat, sondern das Wort, das für die eigentliche Sache steht. Deshalb ist ein „Auto“ entweder das Auto (neut.) oder der Wagen (mask.).

Vergessen Sie eine Verknüpfung des Geschlechts mit einer bestimmten Bedeutung oder einem Konzept. Obwohl Nomen für Menschen oft dem natürlichen Geschlecht folgen, gibt es auch hier Ausnahmen wie das Mädchen (neutral). Es gibt drei verschiedene deutsche Wörter für „Ozean“ – alle mit einem anderen Geschlecht: der Ozean, das Meer, die See! Und Geschlechter lassen sich nicht gut von einer Sprache in die andere übertragen.Das Wort für „Sonne“ ist maskulin in Spanisch (el sol), aber feminin in Deutsch (die Sonne). Ein deutscher Mond ist männlich (der Mond), während ein spanischer Mond weiblich ist (la luna). Es ist genug, um Deutschlerner verrückt zu machen!

Eine gute allgemeine Regel, um Wortschatz in Deutsch zu lernen, ist, den Artikel von einem Substantiv als integralen Bestandteil des Wortes zu behandeln. Lernen Sie nicht nur „Garten“ , lernen Sie „der Garten“. Lernen Sie nicht nur „Tür“ , lernen Sie „die Tür“. Das Geschlecht eines Wortes nicht zu wissen, kann zu allen möglichen anderen Problemen führen: „das Tor“ ist ein Portal; „der Tor“ ist ein Narr. Treffen Sie jemanden am See oder am Meer (an der See)?

Aber es gibt ein paar Hinweise, wie Sie sich das Geschlecht eines deutschen Substantivs merken können. Diese Tipps sind eine Hilfe für viele Nomen, aber leider nicht für alle. Für die meisten Substantive müssen Sie das Geschlecht einfach wissen. (Wenn es darum geht, zu raten, tippen Sie auf „der“. Der höchste Anteil der deutschen Substantive sind männlich.) Einige der folgenden Hinweise sind zu 100 Prozent sichere Sache, während es bei anderen Ausnahmen gibt.

Geschlechter deutscher Nomen

Der deutsche Plural

Ein einfacher Aspekt der deutschen Substantive ist der Artikel, der für Substantiv Plural verwendet wird. Alle deutschen Substantive, unabhängig vom Geschlecht, sind „die“ im Nominativ und Akkusativ Plural. So wird ein Substantiv wie „das Jahr“ „die Jahre“ im Plural. Manchmal erkennt man den Plural von einem deutschen Substantiv nur durch den Artikel: das Fensterdie Fenster.

Sobald Sie diese geschlechtsspezifischen Tipps beherrschen, werden Sie nie mehr eine dumme Vermutung anstellen müssen. Wenn Sie sich zum Beispiel an das Geschlecht eines Flusses erinnern möchten, ist es dumm zu denken das, da alle Flüsse entweder männlich oder weiblich sind – wie der Rhein oder die Donau. Wenn Sie diese Regel kennen, haben Sie eine 50:50 Chance, statt eine Ein-Drittel-Chance.Ein weiterer guter Tipp: die meisten Flüsse außerhalb Europas sind männlich (mit Ausnahme einiger mit der Endung -a oder -e) — der Mississippi, der Nil, der Amazonas.

Denken Sie daran, lernen Sie immer jedes neue deutsche Substantiv mit seinem Geschlecht! Aber wenn Sie einmal das Geschlecht eines Nomen vergessen haben sollten, helfen Ihnen die folgenden Hinweise:

MÄNNLICH – der

Immer maskulin (der / ein):

  • Tage, Monate und Jahreszeiten: der Montag, der Juli, der Sommer. Die einzige Ausnahme ist das Frühjahr, ein anderes Wort für der Frühling.
  • Himmelsrichtungen und Winde: der Norden, der Süden, der Föhn (warmer Wind aus den Alpen), der Scirocco (Schirokko, ein heißer Wüstenwind).
  • Niederschlag: der Regen, der Schnee, der Nebel
  • Namen von Autos und Zügen: der VW, der ICE, der Mercedes. (Aber Motorräder und Flugzeuge sind weiblich.)
  • Wörter mit der Endung -ismus: der Journalismus, der Kommunismus, der Synchronismus (entspricht -ism Worte in englischer Sprache)
  • Wörter mit der Endung -ner: der Rentner, der Schaffner, der Zentner, der Zöllner. Die weibliche Form fügt -in an (die Rentnerin).
  • Die grundlegenden „atmosphärischen“ Elemente, mit der Endung -stoff: der Sauerstoff, der Stickstoff, der Wasserstoff, plus der Kohlenstoff. Die einzigen anderen Elemente (von 112), welche männlich sind, sind der Phosphor und der Schwefel. Hinweis: Alle anderen chemischen Elemente sind neutral (das Aluminium, das Blei, das Kupfer, das Uran, das Zink, etc.).

In der Regel männlich (der / ein):

  • Agenten (Menschen, die etwas zu tun), die meisten Berufe und Nationalitäten: der Architekt, der Arzt, der Deutsche, der Fahrer, der Verkäufer, der Student, der Täter. Beachten Sie, dass die weibliche Form von diesen Bezeichnungen fast immer auf -in enden (die Architektin, die Ärztin, die Fahrerin, die Verkäuferin, die Studentin, die Täterin, aber die Deutsche).
  • Substantive, die auf -er enden, wenn es um Menschen geht (Ausnahmen: die Jungfer, die Mutter, die Schwester, die Tochter, das Fenster))
  • Namen von alkoholischen Getränken: der Wein, der Wodka (aber das Bier)
  • Die Namen der Berge und Seen: der Berg, der See (aber Deutschlands höchster Berg, die Zugspitze, folgt der Regel für die feminine Endung -e, und die See ist das Meer).

  • Die meisten Flüsse außerhalb Europas: der Amazonas, der Kongo, der Mississippi
  • Die meisten Wörter mit den Endungen -ich, -ling, -ist: der Rettich, der Sittich, der Schädling, der Frühling, der Pazifist

SÄCHLICH – das

Immer neutral (das / ein):

  • Nomen mit der Endung -chen oder -lein: das Fräulein, das Häuschen, das Kaninchen, das Mädchen
  • Infinitive als Substantive (Gerundien) verwendet: das Essen, das Schreiben
  • Fast alle der 112 bekannten chemischen Elemente (das Aluminium, das Blei, das Kupfer, das Uran, das Zink, das Zinn, das Zirkonium, etc.) – mit Ausnahme von sechs, die männlich sind: der Kohlenstof, der Sauerstoff, der Stickstoff, der Wasserstoff, der Phosphor und der Schwefel. Hinweis: Die meisten der Elemente enden in -ium, einer das-Endung.
  • Namen von Hotels, Cafés und Theatern
  • Namen von Farben als Substantive verwendet: das Blau, das Rot

Normalerweise neutral (das / ein):

  • Geografische Ortsnamen (Städte, Länder, Kontinente): das Berlin, das Deutschland, das Brasilien, das Afrika (aber Ausnahmen: nicht-das-Länder, wie zum Beispiel: der Irak, der Jemen, die Schweiz, die Türkei, die USA [Plural], die Philippinen [Plural])
  • Junge Menschen und Tiere: das Baby, das Küken, aber der Junge.
  • Die meisten Metalle: das Aluminium, das Blei, das Kupfer, das Messing, das Zinn (aber die Bronze, der Stahl)
  • Nomen mit der Endung -o (oft verwandt aus dem Lateinischen): das Auto, das Büro, das Kasino, das Konto, das Radio, das Veto, das Video – Ausnahmen: die Avocado, die Disko, der Euro, der Scirocco, etc. Ein scharfer Beobachter wird feststellen, dass die meisten der Ausnahmen entweder nicht aus dem Lateinischen (die Avocado) oder Kurzformen von längeren Wörtern (die Limo, kurz für die Limonade) sind, die das Geschlecht bestimmen.
  • Brüche: das / ein Viertel (¼), das / ein Drittel (aber die Hälfte)
  • Die meisten Substantive, beginnend mit Ge-: das Genick, das Gerät, das Geschirr, das Geschlecht, das Gesetz, das Gespräch, aber es gibt viele Ausnahmen, wie der Gebrauch, der Gedanke, die Gefahr, der Gefallen, der Genuss, der Geschmack, der Gewinn, die Gebühr, die Geburt, die Geduld, die Gemeinde, die Geschichte, und andere)
  • Die meisten ausgeliehenen (Fremd-) Wörter endend auf -ment: das Ressentiment, das Supplement (aber der Zement, der/das Moment [2 versch. Bedeutungen.])
  • Die meisten Wörter mit der Endung -nis: das Versäumnis (aber die Erlaubnis, die Erkenntnis, die Finsternis)
  • Die meisten Wörter mit den Endungen -tum oder -um: das Christentum, das Königtum (aber der Irrtum, der Reichtum)

WEIBLICH – die

Immer weiblich (die / eine):

  • Substantive mit den folgenden Endungen: -heit, -keit, -tät, -ung, -schaft – Beispiele: die Freiheit, die Schnelligkeit, die Universität, die Zeitung, die Freundschaft. Beachten Sie, dass diese Suffixe in der Regel den englischen Suffixen wie -ness (-heit, -keit), -ty (-tät), -ship (-schaft) entsprechen.
  • Nomen mit der Endung -ie: die Drogerie, die Geographie, die Komödie, die Industrie, die Ironie (oft Wörter, die in Englisch auf -y enden)
  • Namen von Flugzeugen, Schiffen und Motorrädern: die Boeing 747, die Titanic, die BMW (nur das Motorrad, das Auto ist der BMW). Das „die“ kommt dabei aus die Maschine, was Flugzeug, Motorrad und Motor bedeuten kann. – Hilfreiche Erinnerung: Schiffe werden in Englisch oft als „sie“ bezeichnet.
  • Nomen mit der Endung -ik: die Grammatik, die Grafik, die Klinik, die Musik, die Panik, die Physik – Dies ist ein ziemlich zuverlässiger Indikator, aber wieder gibt es einige Ausnahmen, darunter der Atlantik, der Pazifik, der Katholik und das Pik (im Kartenspiel). Die meisten der wenigen -ik-Ausnahmen sind logisch, vor allem die zwei Ozeane, da das deutsche Wort der Ozean ist.
  • Geliehene (Fremd-) Wörter mit den Endungen -ade, -age, -anz, -enz, -ette, -ine, -ion, -tur: die Parade, die Blamag, die Bilanz, die Distanz, die Frequenz, die Serviette, die Limonade, die Nation, die Konjunktur. Hinweis: Solche Wörter ähneln oft ihrem englischen Äquivalent. Eine seltene -ade Ausnahme: der Nomade.
  • Kardinalzahlen: eine Eins, eine Drei

In der Regel weiblich (die / eine):

  • Nomen mit der Endung -in, die sich auf weibliche Personen, Berufe, Nationalitäten beziehen: die Amerikanerin, die Studentin, aber der Harlekin und auch viele Nicht-Menschen-Wörter: das Benzin, der Urin.
  • Die meisten Wörter mit der Endung -e: die Ecke, die Ente, die Grenze, die Pistole, die Seuche, aber der Deutsche, das Ensemble, der Friede, der Junge.
  • Nomen mit der Endung -ei: die Partei, die Schweinerei, aber das Ei, der Papagei.
  • Die meisten Arten von Blumen und Bäumen: die Birke, die Chrysantheme, die Eiche, die Rose, aber der Ahorn, das Gänseblümchen und der Baum
  • Geliehene (Fremd-) Wörter endend auf -isse, -itis, -ive: die Hornisse, die Initiative

Tags: , , ,

Kommentare sind geschlossen.